Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Produktionsmanagement 4.0 - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Zielgruppe/Voraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder einschlägige Berufserfahrung in der Produktion, Produktionsorganisation und/oder moderner Produktionstechnologie
  • Geeignet für Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen

Lernziele/-inhalte

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, Produktentstehungsprozesse zu planen, zu dokumentieren und zu gestalten. Zudem können sie geeignete Technologieansätze auf eigene Fragestellungen anwenden.
  • Einführung in die Themenschwerpunkte Digitalisierung und Produktionsmanagement. Hier werden grundlegende Begrifflichkeiten erläutert, Gründe und Treiber für die Digitalisierung aus den Bereichen Technologie, Markt und Wettbewerb dargestellt sowie aktuelle Limitationen und Herausforderungen für Unternehmen aufgezeigt. Entlang der vier Stufen der Industriellen Revolution wird ein Status Quo der heutigen Unternehmenspraxis definiert und anhand dessen, Leitfragen nachgegangen, warum Potenziale in Unternehmen nicht ausgeschöpft werden und worin so genannte Hemmschwellen liegen. In Bezug auf das Produktionsmanagement werden bewährte Produktionsmethoden /-prozesse reflektiert, welche für erfolgreiche Digitalisierungsmaßnahmen in Unternehmen als essentiell vorausgesetzt werden.
  • Audit 4.0 unter besonderem Fokus der Produktionskette sowie Produktlebenszyklen.
  • Aktuelle beziehungsweise bisher genutzte Verfahren, Prozesse , Produktgestaltungen werden den Möglichkeiten von Digitalisierungsmaßnahmen gegenübergestellt und anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Der abschließende, dritte Block gibt den Studierenden ein Phasenmodell an die Hand, welches die theoretisch erlernten Ansätze für eine Anwendung in der Praxis greifbar macht. Dabei wird ein praxisnaher Leitfaden festgehalten, um den eigenen Unternehmenserfolg (auch) in Zukunft zu sichern. An konkret messbaren Beispielen werden die Potenziale der Digitalisierung in der Produktion unterstrichen.
  • Reale Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Methoden zur praktischen Umsetzung
  • In sporadischer Kleingruppenarbeit wird ein interaktiver Austausch zwischen Dozent und den Studierenden gefördert und an konkreten Fallbeispielen Erlerntes angewandt.
   

Workload

Kontaktzeit: 60 UE = 45 h
Selbststudium/Gruppenarbeit: 135 h
= 180 h Gesamt-WL

Daten

12. März, 2., 9., 16., 30. April; 7. Mai; 4., 11., 18. Juni 2024, jeweils von 17:30 - 21:15 Uhr

Achtung: die Termine sind noch variabel und werden am ersten Abend besprochen. Es wird 2 ganze Tage in einer Firma der Region geben.

Abschluss

Klausur (60-minütig, benotet) und Projektarbeit (benotet)
Hochschulzertifikat über 6 ECTS bei erbrachter Leistung (können auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Digitale Wirtschaft - Industrie 4.0" angerechnet werden)

Gruppengröße

bis 18 Teilnehmer*innen

Teilnahmegebühren

972 €