Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Virtuelles Engineering - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Kontext / Überblick

Als Virtual Engineering bezeichnet man die Unterstützung von Entwicklungsprozessen mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Modelle. Schwerpunkte können sowohl Produktentwicklungsprozesse, das Industrial Engineering als auch sonstige Entwicklungsprozesse technischer Objekte und selbst von Dienstleistungen sein.

Zielgruppe/Voraussetzungen

  • Grundlagen im Industrial Engineering
  • Geeignet für Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen

Lernziele und Kompetenzen

  • Durchgängige Planung und virtuelle Inbetriebnahme eines Produktes in die Produktion unter der sicheren Anwendung moderner Softwaretools. Dabei wird die Industrie 4.0-Problematik berücksichtigt.
  • Förderung sozialer Kompetenzen durch Teambildung und Teamarbeit.
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und des Selbstvertrauens über die eigenständige Präsentation der Projektarbeit.

Lerninhalte – Veranstaltungsart

Vorlesung
Digitale Daten und ihre Bereitstellung rücken in das Zentrum von Produktentwicklung und Produktion. Die Teilnehmer lernen die theoretischen Grundlagen, Methoden und Planungswerkzeuge des Virtuellen Engineering unter dem Aspekt von Industrie 4.0 kennen. Hierbei werden Themen wie PLM; Virtuelle Inbetriebnahme und Virtual Reality behandelt

Labor
Die Teilnehmer lernen die zuvor im Labor erarbeiteten Methoden durch den Einsatz relevanter Softwaretools praxisnah anzuwenden. In einer industrienahen Fallstudie sollen sie eine Engineeringaufgabe digital von der Idee bis zur Umsetzung planen. Die Aufgabe ist ergebnisoffen konzipiert um genügend Freiraum und Kreativität für die Lösungen entfalten zu können.

Workload

  • Kontaktzeit: 60 UE = 45 h
  • Selbststudium/Gruppenarbeit: 180 UE = 135 h

= 180 h Gesamt-WL

Daten

10., 17., 24. April, 8., 29. Mai, 12., 26. Juni 2024, jeweils von 17:30 - 21:00 Uhr

Labor: 27. April, 11. Mai, 8. Juni 2024, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr

Abschluss

Klausur (60-minütig): 1. Juli 2024

Labor-/Projektarbeit: 15. Juli 2024 Präsentation

Die Gesamtnote setzt sich anteilsmäßig aus der Klausur (1/2) und der Lösung der Projektaufgabe (1/2) zusammen.


Hochschulzertifikat über 6 ECTS bei erbrachter Leistung (können auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Digitale Wirtschaft - Industrie 4.0" angerechnet werden).

Gruppengröße

bis 15 Teilnehmer*innen

Seminarleitung

Prof. Dr. Jürgen Köbler
Professor an der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Offenburg

Ort

Bildungscampus Gengenbach der Hochschule Offenburg, Brückenhäuserstraße 26, 77723 Gengenbach

Teilnahmegebühren

972,00 €