Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)
Die berufliche Bildung und die Arbeitswelt unterliegen einem ständigen Wandel, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung und die neuen Möglichkeiten, die generative KI bietet. Diese Veränderungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterbildung, um den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Branchen gerecht zu werden.
Das CeLLO der Hochschule Offenburg ist eine zentrale Einrichtung, die interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen auf wissenschaftlichem Niveau entwickelt und durchführt. Es koordiniert die entsprechenden Initiativen der Hochschule und konzipiert Kursprogramme, die sich an den aktuellen arbeitsmarktrelevanten Anforderungen orientieren.
Nutzen Sie unser vielfältiges Angebot für eine akademisch fundierte und wertvolle Weiterbildung, um Ihre beruflichen Perspektiven zu sichern, Ihre persönliche Qualifikation zu verbessern und Ihre Problemlösungskompetenzen zu erweitern. Unsere Kurse umfassen sowohl klassische Lerneinheiten mit umfassendem Material als auch praxisorientierte Übungen. Ergänzend bieten wir lernunterstützende Online-Hilfen wie Tutorials, Praktika und Repetitorien an. Nach Abschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat der Hochschule Offenburg.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, schreiben Sie eine E-Mail an Dörte Rössler (doerte.roessler@hs-offenburg.de).
Center for Lifelong Learning Offenburg
Die Weiterbildungsmaßnahmen des CeLLO werden von Professorinnen und Professoren der Hochschule Offenburg ausgearbeitet und durchgeführt: Erfahrung in der Leitung von Seminaren, Bezug zur Praxis und akademisches Niveau der Seminare sind dadurch garantiert.
Aktuelle Angebote sind besonders für Bildungseinrichtungen und Unternehmen interessant:
a) Bildungseinrichtungen:
Die Veränderungen der Bildungslandschaft führen dazu, dass Lehrerinnen und Lehrer neben ihrer pädagogischen Kernkompetenz zusätzliches Fachwissen erwerben und weiterentwickeln müssen. Die Hochschule Offenburg bietet daher in den Bereichen Informatik, Neue Medien, Kommunikation und Strategie gezielte Weiterbildungsmodule an, die aus Schulprojekten heraus entwickelt wurden und Ergebnisse liefern, die direkt in der Praxis umsetzbar sind. Träger der Seminarangebote ist das CeLLO an der Hochschule Offenburg. Die Seminare werden von der Hochschule gefördert und in Kooperation mit der Bildungsregion Ortenau (BRO), dem Staatlichen Schulamt Offenburg und dem Regierungspräsidium Freiburg angeboten. Das Seminarangebot reicht von "Programmieren in Java" über "Eine kluge Nutzung des Web 2.0" bis hin zu "Öffentlichkeitsarbeit in Schulen".
b) Unternehmen:
Das Kursangebot für Unternehmen richtet sich an Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte aller Branchen und bietet in Verbindung mit den in Theorie und Praxis erfahrenen Professoren der Hochschule Offenburg eine gute Möglichkeit, neues Know-how ins Unternehmen zu holen. Träger der Seminarangebote ist das CeLLO an der Hochschule Offenburg. Das Seminarangebot reicht von "Leadership für junge Führungskräfte" über "Rating und Risikomanagement" bis hin zum "Kostenmanagement in Unternehmen".
Die Seminare und Computer- gestützten Kurse werden in geeigneten und gut ausgestatteten Lehrräumen in kleinen Gruppen und gestützt durch Seminarunterlagen, Präsentationen oder Internetbasierten Kursbausteinen durchgeführt.
Werden Online-Module im Kurs verwendet, so wird der Zugang zu den gebuchten Kursunterlagen für einen definierten Zeitraum freigeschaltet, in welchem die Kursarbeiten zeit- und ortsunabhängig durchgeführt und die Aufgaben indivdiuell bearbeitet werden können.
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die per E-Mail an weiterbildung@hs-offenburg.de erfolgen kann. Mit der Bestätigung des Kursgebühreneingangs erhalten Sie weitere Unterlagen zur Kursorganisation. Die Geschäftsbedingungen der Hochschule Offenburg finden Sie ganz unten auf der Seite unter der Rubrik Kontakt / Impressum.
Entdecken Sie unser Angebot
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, schreiben Sie eine E-Mail an Dörte Rössler (doerte.roessler@hs-offenburg.de).
Das CeLLO nutzt die E-Learning Plattform Moodle zur Unterstützung der Weiterbildungsmaßnahmen und Kurse.
Falls Sie noch keinen Account haben, richten Sie Ihre Anfrage an die Koordination des CeLLO oder registrieren Sie sich direkt in unserem Moodle.
Das CeLLO kooperiert mit verschiedenen Partnern aus der Industrie und stellt je nach Arbeitsmarktrelevanz Weiterbildungsmaßnahmen für unterschiedliche Weiterbildungsbereiche zusammen.
Bildungsregion Ortenau e.V.
Als Gründungsmitglied der Bildungsregion Ortenau e.V. wirkt das CeLLO vom ersten Tag des Bestehens dieser Organisation an der Gestaltung der regionalen Weiterbildung mit.
KURSNET
Als Bildungsträger nutzt das CeLLO das KURSNET, die bundesweite Weiterbildungsdatenbank der Agentur für Arbeit, um auf die eigenen Angebote aufmerksam zu machen.
Weiterbildungsportal Baden-Württemberg
Als anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz BW, nutzt das CeLLO das Weiterbildungsportal Baden-Württemberg und ist Mitglied im Netzwerk für berufliche Fortbildung Ortenau.
SkillsHUB
Einen Überblick über die Bildungsangebote zu digitalen Kompetenzen – Grund-, Fach-, Technologische Spezial oder überfachliche Kompetenzen – bietet SkillsHUB. Auf dieser Plattform finden sich die Angebote der größten und wichtigsten Anbieter in der Ortenau.
SÜDWISSEN
Als Hochschule, die wissenschaftliche Weiterbildung anbietet, nutzt CeLLO die Online-Plattform Südwissen.
DIGIHUB SÜDBADEN
DigiHub Südbaden 2.0 ist ein Zusammenschluss von mehreren Partnern. Diese leisten im Landkreis Freiburg Südlicher Oberrhein einen Beitrag dazu, dass kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, sowie Investoren im digitalen Transformationsprozess Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen, Inhalten, Methoden und Fertigkeiten erhalten. Die Beteiligten sind Teil eines großen Netzwerks mit wertvollen Synergieeffekten.
Anerkennung als Bildungseinrichtung (BzG BW)
Dem Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO) wurde mit einem Bescheid des Regierungspräsidiums Karlsruhe die Eigenschaft als anerkannte Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 3 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) verliehen.
Die Anerkennung berechtigt das CeLLO, Bildungsmaßnahmen im Sinn des BzG BW durchzuführen.


Wir sind Teil von SÜDWISSEN, der Plattform für wissenschaftliche Weiterbildungen aus Baden-Württemberg. Ihr Zugang zu lebensbegleitendem Lernen. Mehr Informationen gibt es im Flyer SÜDWISSEN (PDF) oder unter https://www.suedwissen.de/
Leiter des CeLLO
Koordination
Lernen endet nicht mit dem Studienabschluss! In einer dynamischen und sich ständig wandelnden Berufswelt ist lebenslanges Lernen unverzichtbar. Neue Technologien, Digitalisierung und Innovationen wie generative KI verändern die Arbeitswelt rasant. Deshalb ist es entscheidend, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern, um in Ihrem Berufsfeld immer einen Schritt voraus zu sein.
Das „Center for Lifelong Learning Offenburg“ (CeLLO) der Hochschule Offenburg bietet Ihnen akademisch fundierte Weiterbildungen, die genau auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Unsere praxisnahen Kurse helfen Ihnen, neue Fähigkeiten zu erwerben, bestehende zu vertiefen und Ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben.
Unser Angebot ist vielfältig und praxisorientiert.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Akademisch fundierte Weiterbildung: Alle Module entsprechen wissenschaftlichen Standards und werden von erfahrenen Dozierenden der Hochschule Offenburg vermittelt.
- Praxisnähe: Das Gelernte lässt sich direkt im Beruf anwenden, wodurch Sie Ihre Problemlösungskompetenz und Innovationsfähigkeit nachhaltig stärken.
- Flexibilität: Berufsbegleitende Kurse mit digitalen und Präsenzformaten ermöglichen individuelles Lernen nach Ihrem Zeitplan.
- Anerkannte Zertifikate: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat der Hochschule Offenburg, das wertvoll für Ihren Lebenslauf und Ihre Karriere ist.
- Zukunftssichere Themen: Sie erwerben Kompetenzen, die Sie für die Herausforderungen der digitalen und transformierenden Arbeitswelt rüsten.
In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Wir bieten praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende aller Hierarchieebenen – von Nachwuchskräften bis hin zu Führungskräften.
Unsere berufsbegleitenden Seminare und Kurse verbinden neueste Forschungsergebnisse mit unternehmerischen Anforderungen und fördern fachliche sowie übergreifende Kompetenzen wie Problemlösung und Innovationsfähigkeit.
Wir sind Ihr Partner für nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützen wir Sie dabei, Potenziale zu erkennen und auszubauen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Unsere innovativen Weiterbildungen stärken die Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden und ihre Bindung an Ihr Unternehmen.
Flexibles, individuelles Weiterbildungsangebot
Wir bieten ein modular aufgebautes Portfolio mit Schwerpunkten wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit oder IT-Security, das Sie online, hybrid oder vor Ort absolvieren können.
Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Programme oder einzelne Seminare, die passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Wissenschaftlich fundierte Inhalte von forschungsaktiven Professor:innen
• Praxisnahe Wissensvermittlung mit direktem Anwendungsbezug
• Flexible Formate, ideal für Berufstätige
• Maßgeschneiderte Lösungen entsprechend Ihrer Unternehmensziele
• Kompetenzen für digitale und nachhaltige Transformation
• Anerkannte Zertifikate und Anrechnungsmöglichkeiten auf weitere Studiengänge