Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Gamification im Unternehmenskontext: Best Practices und praktische Anwendung

Bereits Anfang der 2000er Jahre prognostizierte Gartner (ein führendes US-amerikanisches Research- und Beratungsunternehmen) "70 percent of Global 2000 businesses will manage at least one gamified application by 2014". Mittlerweile ist die spielerische Anreicherung von Anwendungen aber auch Meetings oder Lehre in der Breite angekommen – zum Beispiel im Mittelstand. Insbesondere Angehörige der Generationen Y und Z schätzen spielerische Zugänge, beispielsweise im Bereich Recruiting, aber idealerweise auch bei Unternehmensanwendungen.

 

Lernziele und Kompetenzen
Teilnehmende erwerben die Kompetenz, spielerisch angereicherte Anwendungen und Aktivitäten zu bewerten sowie selbst zu konzipieren und prototypisch zu visualisieren.

 

Lerninhalte
Im Rahmen des Seminars schauen wir uns Best Practices an und untersuchen Modelle (u.a. Bartle, Octalysis), die deren Entwicklung zugrunde liegen. Auch psychologische und kognitive Aspekte spielen eine Rolle. Die Mechanismen spielerischer Anreicherung werden systematisch erläutert und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Entsprechen konzipieren die Teilnehmenden im praktischen Teil des Seminars in Gruppen eine eigene gamifizierte Lösung, idealerweise mit Unternehmensbezug oder basierend auf eigenen Arbeitsinhalten. Das Konzept wird mit einer Standardlösung prototypisch als Vertical Slice visualisiert.

 

Zielgruppe/Voraussetzungen

  • Fach- und Führungskräfte mit Verantwortung auf Teamebene oder höher
  • Fundierte Berufsausbildung in einem einschlägigen Beruf sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung

Erste Erfahrungen mit Visualisierungstools wie Figma oder Adobe XD sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.

 

Veranstaltungsart
Seminar, Präsenz und Online

 

Arbeitsaufwand
(Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitungszeit) 150 Stunden, SWS, 56 UE

 

Termine (Räume werden noch bekannt gegeben)

Datum

Zeit

UE

Raum

Fr. 24.10.

09:00-10:30, 10:45-11:15,
11:30-13:00, 14:00-15:30,
15:45-17:15

10

E 111

Sa. 25.10.

09:00-10:30, 10:45-11:15,
11:30-13:00, 14:00-15:30,
15:45-17:15

10

E 111

Sa. 01.11.

09:00-10:30, 10:45-11:15,
11:30-13:00

6

Zoom

Sa. 08.11.

09:00-10:30, 10:45-11:15,
11:30-13:00

6

Zoom

Do. 13.11.

14:00-15:30, 15:45-17:15

4

Zoom

Fr. 14.11.

09:00-10:30, 10:45-11:15,
11:30-13:00, 14:00-15:30,
15:45-17:15

10

E 111

Sa. 15.11

09:00-10:30, 10:45-11:15,
11:30-13:00, 14:00-15:30,
15:45-17:15

10

E 111

 

 

56

 

 

Abschluss
Teilnahme-Zertifikat ohne Prüfung, oder Weiterbildungszertifikat (mit 5 ECTS) bei Prüfung.

 

Gruppengröße
10 bis 18 Teilnehmer*innen

 

Teilnahmegebühr
1080,00 € pro Person