Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Herzrhythmustechnik

Kontext / Überblick

Die Hochschule Offenburg hat sich im Bereich der Herzrhythmustechnik in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht – nicht zuletzt durch das patentierte Offenburger Herzrhythmusmodell und die Herzrhythmussimulation. Insgesamt sind aus dem Offenburger kardiovaskulären Engineering neun Erfindungsmeldungen mit vollständiger Überführung in die Medizintechnik-Industrie sowie zahlreiche nationale und internationale Patentanmeldungen entstanden.

Zielgruppe/Voraussetzungen

  • Medizintechniker*innen, Ingenieur*innen, Techniker*innen und Mediziner*innen
  • mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Interesse an Cardiovascular Engineering und Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
  • Kenntnis medizintechnischer und kardiovaskulärer Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen

Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltungen verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse und Methoden:

  • der Biosignalverarbeitung in der Herzrhythmustechnik und Schrittmacherkontrolle mittels Rhythmussimulation und Analyse praktischer Programmierbeispiele von Herzschrittmachern, implantierbaren Kardioverter/Defibrillatoren, kardiale Resynchronisationstherapie und EKG-Loop-Rekorder bei bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen.
  • der Biosignalanalyse von konventionellen und hochaufgelösten transthorakalen und transösophagealen Elektrokardiogrammen im Zeit-, Spektral- und Vektorbereich mit und ohne Signal Averaging Technik bei ischämischer und nichtischämischer Kardiomyopathie und im Vergleich zu Referenzdaten.
  • ausgewählter Bereiche der kardiovaskulären Gerätetechnik und kardialen Rhythmologie.

Lerninhalte – Veranstaltungsart

Die Teilnehmer*innen lernen:

Vorlesung

  • Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens und Dipolmodell
  • Transthorakale, intrakardiale und transösophageale Elektrokardiographie
  • Transthorakale Impedanzkardiographie
  • Atriale und ventrikuläre Stimulation und Bestimmung der Reizschwelle
  • Bradykarde und tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
  • Bradykarde und tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
  • Interakardiale und transösophageale Elektrophysiologische Untersuchung
  • Ablation von supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen
  • Atriale und ventrikuläre Herzschrittmachertherapie
  • Implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren, Ein- und Doppelkammer ICD
  • Kardiale Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz und Simulation
  • Kardiale Kontraktilitätsmodulation bei Herzinsuffizienz und Simulation
  • Fallbeispiele Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen

Labor

  • Herzrhythmussimulation und Biosignalanalyse bei Sinusrhythmus, ventrikulären Extrasystolen, Links- und Rechtsschenkelblock mit Interactive Heart Simulator
  • Herzrhythmussimulation und Biosignalanalyse bei Vorhofflattern, Vorhoftachykardie, Vorhofflimmern und kardiale Stimulation mit Interactive Heart Simulator
  • Herzrhythmussimulation und Biosignalanalyse bei Sinusrhythmus, AV-Block, DDD, VVI und AAI Herzschrittmacher mit Interactive Heart Simulator

Workload

  • Kontaktzeit: 24 UE = 18 h
  • Selbststudium/Gruppenarbeit: 16 UE = 12 h

= 30 h Gesamt-WL

Daten

Vorlesung/Labor: Donnerstag, 11., 18., 25. April, 2., 8. (Mittwoch), 23. Mai 2024, jeweils 17:00 - 20:15 Uhr

Klausur: Mittwoch, 29.05.2024, 17:00 - 18:00 Uhr

Abschluss

Teilnahmebescheinigung ohne Prüfung oder Weiterbildungszertifikat mit 1 ECTS bei Prüfung

Gruppengröße

10 bis 16 Teilnehmer*innen

Seminarleitung

Prof. Dr. Matthias Heinke
Fachingenieur der Medizin und ehemaliger Professor an der Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik, Hochschule Offenburg

Ort

online über Zoom

Teilnahmegebühren

600,- €