Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)
Digital Leadership - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Kontext | Die Digitalisierung der Wirtschaft dynamisiert die Veränderung einzelner Berufsbilder in den Feldern Technik und Management. Um im Bereich disruptiver und nicht-disruptiver Veränderungsprozesse eine Fach- und Führungsrolle einzunehmen, ist es zukünftig unabkömmlich, technische Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung einschätzen und vorantreiben zu können. Neben den unterschiedlichen Kompetenzen im Schnittfeld von Technik und Informatik geht es in diesem Modul um die Anpassung von Managementprozessen, Organisationsstrukturen und Geschäftsmodellen. |
Zielgruppe/Voraussetzungen |
|
Lernziele |
|
Lerninhalte - Veranstaltungsart | Grundprinzipien der digitalen Transformation - Vorlesung/Seminar
Strategien und Geschäftsmodelle (Seminar):
|
Workload | Kontaktzeit: 60 UE = 45 h |
Daten | Der nächste Kurs findet zum Wintersemester 2025/26 statt. Termine werden bekanntgegeben. |
Abschluss | Hochschulzertifikat über 6 ECTS bei Erfüllen der Prüfungsleistungen. Prüfungsteilnahme nicht verpflichtend, wenn nicht erwünscht.
Die Gesamtnote entspricht der Note der mündlichen Prüfung, das Referat muss mit "bestanden" bewertet sein. |
Gruppengröße | 12 bis 20 Teilnehmer*innen |
Seminarleitung | Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer |
Ort | Hochschule Offenburg, Badstr. 24, 77652 Offenburg |
Teilnahmegebühren | 972,00 € |
|