Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Python

Kontext / Überblick

In der angewandten Informatik und bei künstlicher Intelligenz wird häufig die Programmiersprache Python eingesetzt. Das Modul vermittelt diese Programmiersprache anhand umfangreicher Übungen und verwendet Bibliotheken zur graphischen Darstellung von Daten. Abschließend wird Python beispielhaft zur Lösung einer typischen Aufgabe aus dem Bereich des maschinellen Lernens eingesetzt.

Zielgruppe/Voraussetzungen

  • Geeignet für Berufstätige, Wiedereinsteiger*innen und Studieninteressierte
  • Voraussetzung sind Informatik-Kenntnisse des Niveaus A1 (Einstieg). Das heißt in der Lage sein, informatische Phänomene im Alltag zu erkennen (QR-Codes, Programmablaufplan, Login-Formular), mit Anwendungsprogrammen einfache Aufgaben zu lösen (Texte eingeben, Kalkulationen erstellen, Nachrichten austauschen) und alltagsrelevante Regeln zum Umgang mit Daten zu beachten (achtsamer Umgang mit persönlichen Daten). Programmierkenntnisse sind nicht notwendig.

Lernziele und Kompetenzen

Ziel ist das Erreichen des Niveaus B1 (Standard). Das heißt, einfache informatische Modelle bilden und als Programm implementieren zu können.

Veranstaltungsart

  • Digital
  • Online-Lernmaterial (Vorlesungsaufzeichnungen mit zugehörigen interaktiv angelegten Übungs- und Testaufgaben)
  • Zeitunabhängiges Lernen
  • Regelmäßige Tutorenbetreuung über Zoom
  • Wöchentliche Übungen

Workload

  • 4 ECTS (120 Zeitstunden), davon
  • 15 x 2 h =30 h Vorlesungsaufzeichnungen
  • 14 x 2 h = 28 h Übungsteilnahme online
  • 64 h Vor- und Nachbearbeitung

Daten

1. Stunde Montag 17.03. 18:00 - 19:30 Uhr in PRÄSENZ Raum B 206
2. Stunde Montag 24.03. 18:00 - 19:30 Uhr online
3. Stunde MITTWOCH (Achtung!) 02.04. 18:00 - 19:30 Uhr online
4. Stunde Montag 07.04. 18:00 - 19:30 Uhr online
5. Stunde Montag 14.04. 18:00 - 19:30 Uhr online
6. Stunde Montag 28.04. 18:00 - 19:30 Uhr online
7. Stunde Montag 05.05. 18:00 - 19:30 Uhr online
8. Stunde Montag 12.05. 18:00 - 19:30 Uhr online
9. Stunde Montag 19.05. 18:00 - 19:30 Uhr online
10. Stunde Montag 26.05. 18:00 - 19:30 Uhr online
11. Stunde Montag 02.06. 18:00 - 19:30 Uhr online
12. Stunde Montag 16.06. 18:00 - 19:30 Uhr online
13. Stunde Montag 30.06. 18:00 - 19:30 Uhr online
14. Klausur Montag 07.07. 18:00 - 19:30 Uhr PRÄSENZ Raum  B 206
15. Nachbesprechung Montag 14.07. 18:00 - 19:30 Uhr online

Abschluss

Abschlussprüfung in Präsenz, 4 ECTS

Gruppengröße

5 bis 15 Teilnehmer*innen

Seminarleitung

Prof. Dr. Dominik Giel

Ort

online

Teilnahmegebühren

900,00 Euro